Vertrieb und Vernetzung im Nahverkehr
go.Rheinland stärkt Kundenservice und digitale Mobilität

2025 war für go.Rheinland ein Jahr bedeutender Fortschritte im Bereich Vertrieb. Neue Kundencenter, eine innovative App und starke Partnerschaften setzen Maßstäbe für einen modernen und serviceorientierten Nahverkehr in der Region.

Neue go.Center stärken Präsenz des Nahverkehrs
Mit der Eröffnung von insgesamt 18 neuen go.Rheinland-Kundencentern – den sogenannten „go.Centern“ – wird der Service für Fahrgäste im Rheinland deutlich ausgebaut. Die neuen Standorte bieten umfassende Informationen, Beratung und Ticketing für Nah- und Fernverkehr.
Die neuen Center sind unter anderem in Köln Hauptbahnhof, Aachen, Bonn, Köln Messe/Deutz, Düren, Eschweiler, Siegburg/Bonn, Köln/Bonn Flughafen, Brühl, Erkelenz, Geilenkirchen, Kerpen-Horrem, Köln-Mülheim, Troisdorf, Pulheim und Gummersbach entstanden. Inzwischen sind alle Standorte – sieben große und elf kleinere Center – eröffnet und setzen ein Zeichen für kundennahen Service in der Region.
310 Fahrkartenautomaten wurden im Frühjahr 2025 an den Haltepunkten im gesamten Verbandsgebiet aufgestellt. Sie bieten den Fahrgästen neben den go.Centern Möglichkeiten zum Ticketkauf und zur Fahrauskunft.

Köln Mülheim: März 2025;
Erkelenz, Gummersbach, Geilenkirchen, Horrem, Pulheim: April 2025;
Köln Hbf, Aachen Hbf, Bonn Hbf: Mai 2025;Brühl, Düren, Eschweiler, Siegburg/Bonn, Troisdorf: Mai 2025;
Köln Messe/Deutz: Juni 2025;
Bonn Bad-Godesberg, Euskirchen, Köln/Bonn Flughafen: August 2025;
Ticketautomaten für die Bördebahn
Entlang der Strecke der Bördebahn (RB 28) wurden neue Fahrkartenautomaten in Betrieb genommen. Damit wurde der Verkauf durch das Zugpersonal schrittweise eingestellt. Fahrgäste erhalten ihre Tickets künftig unter anderem auch in den neuen go.Centern an den Bahnhöfen Düren und Euskirchen.
Digitale Plattform „naveo Core“ als Grundlage für die neue myGO-App
Mit der Einführung der digitalen Vertriebs- und Vernetzungsplattform naveo Core hat der Aachener Verkehrsverbund (AVV) mit seinen Partnern ein modulares und zukünftfähiges System geschaffen, das Ticketing, Abo-Management und multimodale Dienste bündelt.
go.Rheinland nutzt diese Plattform gemeinsam mit Partnern aus NRW und Rheinland-Pfalz für einen einheitlichen, digitalen Zugang zum Nahverkehr.
![]()
„Die von allen Partnern gemeinsam getragene zentrale Plattform macht den Zugang zum Nahverkehr für Fahrgäste einfacher, komfortabler und einheitlicher.“
naveo Core auf einen Blick:
zentrale Funktionen: Ticketing, Abo-Management, eTarife und multimodale Dienste
modular und flexibel: ausbaufähig für verschiedene Verkehrsregionen
Interoperabilität: vernetzt Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Neue myGO-App verbessert Planung und Ticketkauf
Im Frühsommer 2025 hat go.Rheinland die neue myGO-App eingeführt. Entwickelt wurde sie in enger Zusammenarbeit mit dem Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und den rheinland-pfälzischen Aufgabenträgern Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZÖPNV Süd). Die myGO-App basiert auf dem AVV-System naveo Core und bietet Fahrgästen eine bequeme Planung von Fahrten mit Bus und Bahn, individualisierte Anpassungsmöglichkeiten und den direkten Zugang zu Angeboten wie Deutschlandticket und eezy-Tarif.
![]()
„Mit der Einführung der myGO-App können unsere Nutzer*innen ihre Fahrten nun noch einfacher und komfortabler planen und durchführen. Wir hatten hier die Chance, auf eine beim AVV bestehende gemeinsame Plattform aufzusetzen und die Entwicklungen aus der Region weiter voranzutreiben. Wir freuen uns, so die Mobilität in unserer Region weiter zu verbessern und zu vereinfachen.“

myGO-App auf einen Blick:
- Fahrtenplanung und Ticketkauf bequem in einer App
- Personalisierung und Speicherung von Favoriten
- direkter Zugang zu Deutschlandticket und eezy.nrw
Botschafter-S-Bahn macht Mobilität sichtbar
Seit Mitte Februar ist ein besonderer Eyecatcher auf den Strecken im Verbandsgebiet unterwegs: Die Botschafter-S-Bahn, ein vollständig folierter Zug des Typs ET 423, präsentiert Bilder der Sport-Botschafter*innen von go.Rheinland und wirbt sichtbar für Mobilität und Sport in der Region.

![]()
„Wir als go.Rheinland sind stolz darauf, den Zug im täglichen SPNV-Betrieb präsentieren zu können und freuen uns, anhand der Kampagne die sportlichen Erfolge unserer Botschafter*innen und ihr damit verbundenes Engagement für das Rheinland sichtbar zu machen. Sport verbindet Menschen und Regionen und das passt hervorragend zu go.Rheinland als Mobilitätspartner.“
Kooperation mit den Kölner Haien geht in die nächste Runde
Die Partnerschaft zwischen den Kölner Haien und go.Rheinland wird fortgeführt. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Aktionen sowie die Bewerbung nachhaltiger Mobilität. Neues Gesicht der Kooperation ist Frederik Storm, Assistenzkapitän der Haie.

Die Kooperation auf einen Blick:
- kostenlose Anreise: Eintrittskarten gelten als ÖPNV-Ticket im VRS-Gebiet
- gemeinsame Aktionen: Gewinnspiele und Promotions für Fans
Ziel ist es, sowohl Fahrgäste als auch Eishockeyfans für die Vorteile des öffentlichen Nahverkehrs zu begeistern.