
Ein digitaler Schulterschluss über die Region hinaus
naveo Core wird zum Herzstück für einen modernen, länderübergreifenden ÖPNV

Was als regionale Lösung für das Rheinland begann, wächst weiter: naveo Core, die digitale Vertriebs- und Vernetzungsplattform des AVV, wird zur gemeinsamen Vertriebsplattform für das Rheinland, Westfalen und Rheinland-Pfalz. Mit der Anbindung der Apps von go.Rheinland, Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und den beiden Zweckverbänden für den SPNV in Rheinland-Pfalz wird naveo Core zur zentralen digitalen Infrastruktur – mit der myGO-App als prominentem Beispiel dafür, wie digitale Kompetenz aus der Region bundeslandübergreifend Maßstäbe setzen kann.
Eine Plattform für viele Partner und gemeinsame Ziele
Der AVV und seine Partner haben mit naveo Core eine mandantenfähige, modular aufgebaute Vertriebsplattform entwickelt. Die vollständige Integration des Deutschlandtickets, flexible Erweiterbarkeit und ein klarer Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit bilden das Fundament, das nun auch in anderen Regionen überzeugt.
Neben dem AVV setzen nun auch folgende SPNV-Aufgabenträger auf naveo Core:
- go.Rheinland
- Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
- ZSPNV Rheinland-Pfalz Nord
- ZÖPNV Rheinland-Pfalz Süd
Mit ihnen entsteht ein überregionales digitales ÖPNV-Ökosystem, das organisatorische und finanzielle Synergien nutzt – und gleichzeitig die Vielfalt regionaler Anforderungen berücksichtigt.
![]()
„Mit der Anbindung weiterer Apps an unsere Plattform naveo Core schaffen wir erstmals eine technische Infrastruktur, die verschiedene Aufgabenträger in NRW und Rheinland-Pfalz überregional miteinander vernetzt.“
Hintergrundsystem für neue Mobilität: Die Rolle von naveo Core
naveo Core übernimmt dabei zentrale Funktionen des digitalen Vertriebs:
- Ticketing (inkl. eTarif eezy und Deutschlandticket)
- Abo-Management
- multimodale Buchungen (Bike, CarSharing, E-Scooter – in Umsetzung)
- Tarifrechner
- mandantenfähige Verwaltung & Datenhaltung

Die Plattform basiert auf einem modularen Systemdesign, das regional angepasst werden kann – ein Schlüssel, um Insellösungen zu vermeiden und flächendeckend einheitliche Kundenerlebnisse zu schaffen.
Durch regionale Kontrolle und Kundenbindung über die Plattform verbleiben Ticketumsätze bei den lokalen Verkehrsunternehmen sowie den erlösverantwortlichen SPNV-Aufgabenträgern – ein zentraler wirtschaftlicher Hebel in Zeiten des Deutschlandtickets.

Ein Beispiel mit Strahlkraft: Die neue myGO-App
Die myGO-App von go.Rheinland ist das erste große Anwendungsbeispiel außerhalb des AVV. Sie nutzt naveo Core als technisches Rückgrat, um Tarifangebote, Buchungsoptionen und Nutzerprofile über eine zentrale Schnittstelle bereitzustellen – inklusive Integration der multimodalen Datendrehscheibe des VRS.
![]()
„Die myGO-App steht exemplarisch für einen neuen, gemeinschaftlichen Ansatz im ÖPNV. Die Nutzung von naveo Core zeigt, wie regionale Kompetenz übergreifend genutzt werden kann, um digitale Lösungen in ganz NRW und darüber hinaus voranzutreiben.“
Blick nach vorn: die nächsten Ausbaustufen
naveo Core wird gemeinsam weiterentwickelt und um weitere Funktionen ergänzt:
- multimodale Erweiterung: In Planung ist ein zusätzlicher Baustein, mit dem auch Sharing-Angebote buchbar sein werden.
- Interoperabilität im eTarif: Über easyConnect soll naveo Core künftig auch grenzüberschreitende Check-In/Check-Out-Verbindungen bis in die Niederlande und perspektivisch auch nach Belgien ermöglichen.
- Abo-Online: Die Selbstverwaltung jeglicher Aboprodukte wie Deutschlandticket, Job-Ticket, Schülerticket etc. sowie weiterer Dienstleistungen rund um ein Aboprodukt soll künftig einfach und schnell direkt digital erfolgen.
naveo Core auf einen Blick
- drei SPNV-Aufgabenträger zusätzlich angebunden
- durchgängige Deutschlandticket-Integration
- modular, mandantenfähig, multimodal erweiterbar