Flexibel und rekordverdächtig
Konkurrenzlos einfach und günstig unterwegs mit eezy.nrw

Der elektronische Luftlinientarif eezy.nrw etabliert sich zunehmend als attraktive Alternative für Gelegenheitsfahrer*innen in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der geplanten Tarifreform von AVV und VRS ist es erklärtes Ziel, den eTarif kurz- bis mittelfristig zum zentralen Tarif für Gelegenheitsfahrgäste zu etablieren. Der digitale luftlinienbasierte Zugang zum ÖPNV vereinfacht die Nutzung erheblich, senkt tarifliche Einstiegshürden und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende in NRW.
Rekordmarke von zehn Millionen Fahrten erreicht
Die Beliebtheit des 2021 gestarteten eTarifs zeigt sich eindrucksvoll in den aktuellen Nutzungszahlen: Im Frühjahr 2025 wurde die Marke von landesweit zehn Millionen absolvierten Fahrten überschritten – ein Meilenstein.
![]()
„Diese beeindruckende Zahl zeigt, dass der bei uns im VRS entwickelte, innovative eTarif bei den Fahrgästen gut ankommt und eine echte Alternative zu herkömmlichen Tickets darstellt. Es ist schön zu sehen, dass unsere Bemühungen, den öffentlichen Nahverkehr einfacher und zugänglicher zu machen, so positiv aufgenommen werden."
![]()
„eezy.nrw ist ein Erfolgsprodukt und wird gemeinsam mit dem Deutschlandticket eingebettet in dem kommenden neuen Tarif für das Rheinland die Basis für die Tarifzukunft im Großraum Köln – Aachen – Bonn bilden.“
Besonders im Dezember 2024 konnte durch die NRW-weite Mitnahmeaktion in der Adventszeit ein signifikanter Fahrtenzuwachs verzeichnet werden, der sich auch in den Folgemonaten fortsetzte.
Landesweiter Fahrtenpreisdeckel stärkt Attraktivität
Mit Einführung eines landesweiten Fahrtenpreisdeckels ab Januar 2026 wird eezy.nrw noch attraktiver: Gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW garantiert eezy.nrw bis Ende 2027 das günstigste Einzelticketangebot in der 2. Klasse. Eine Evaluation im Jahr 2027 wird über eine mögliche Verlängerung entscheiden.
![]()
„eezy.nrw ist das Tarifangebot für alle, die nicht oft genug mit dem ÖPNV unterwegs sind, um ein Deutschlandticket zu kaufen. Durch die Monatspreisbremse ist eezy.nrw für Reisen in der 2. Klasse auf den aktuellen Preis des Deutschlandtickets gedeckelt. “
Positive Resonanz und gezielte Vermarktung
Eine Online-Befragung im Frühjahr 2025 bestätigt die hohe Nutzerzufriedenheit: Rund 4.500 Teilnehmende bewerteten den Tarif im Durchschnitt mit 4,42 von 5 Sternen. Begleitend sorgten vielfältige Marketingmaßnahmen, darunter Gutscheinaktionen, Geofencing, Produktvideos und Aktionen wie das „OecherLab“ für Senior*innen für eine gesteigerte Bekanntheit und Nutzerbindung.

Das OecherLab ist ein Erprobungsraum der Stadt Aachen, in dem regelmäßig das Senior*innen-Café stattfindet, um Senior*innen in digitalen Fragen zu helfen. Der AVV ist dabei auf mehreren Veranstaltungen präsent, bei denen der Kauf von eezy (in naveo) erklärt, erläutert und gemeinsam mit den Senior*innen getestet wird.
Kommunale Förderung als Erfolgstreiber
Auch auf kommunaler Ebene wird die Attraktivität von eezy.nrw gezielt gefördert. Städte und Gemeinden tragen durch die Übernahme von Grund- oder Arbeitspreisen zur breiten Nutzung des Tarifs bei. Erste Erfahrungen im AVV-Gebiet zeigen: Lokale Subventionierung entfaltet besonders dann Wirkung, wenn sie auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmt ist und strategisch mit bestehenden Tarifangeboten zusammenspielt.
Um noch mehr Fahrgäste für eezy.nrw zu begeistern, hat der VRS zudem verschiedene Erklärvideos entwickelt, die die Vorzüge des Luftlinientarifs humorvoll und kurzweilig darstellen. Die Kampagne wurde im Juni und Juli 2025 über Facebook, Instagram und YouTube ausgespielt.