MDD – starke Datenbasis für NRW

Die Multimodale Datendrehscheibe NRW dreht sich weiter

Die Multimodale Datendrehscheibe (MDD) NRW bildet das Hintergrundsystem für verkehrsträgerübergreifende Mobilitätsdaten in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Aufbau beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) im Rahmen einer Förderung bis Ende 2024 wird das Projekt nun unter der Führung von go.Rheinland fortgesetzt. Alle bisherigen Mobilitätsdienstleister als Datenlieferanten bleiben an Bord: ein starkes Signal für das Vertrauen in die Plattform und die Relevanz der gemeinsamen Arbeit für eine nachhaltige und digitale Mobilitätsentwicklung in NRW.

ÖV-Datenverbund NRW trägt den Weiterbetrieb nach Förderende

Der ÖV-Datenverbund NRW – ein freiwilliger Zusammenschluss der Verkehrsverbünde und Aufgabenträger in NRW (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, VRR, Nahverkehr Westfalen-Lippe, NWL, Aachener Verkehrsverbund, AVV und VRS) – organisiert über die Zentrale Koordinierungsstelle (ZKS) die landesweite Bereitstellung von ÖV-Daten. Diese fließen in den DELFI-Landesserver ein und stehen auch offenen Plattformen zur Verfügung.

Stellvertretend für alle Verbundpartner hat der VRS die MDD NRW umgesetzt und den ÖV-Datenverbund NRW eng bei der Initiierung, Realisierung und gemeinsamen Verstetigung beteiligt. Die Partner des ÖV-Datenverbunds verknüpfen die MDD NRW mit dem DELFI-Landesserver bzw. ihren Auskunftssystemen und ermöglichen so konsistente landesweite inter- und multimodale Informationen. Ein Beispiel dafür ist die überarbeitete VRS-App, die nun auch Angebote für die erste und letzte Meile integriert.

Dank der erfolgreichen verbundübergreifenden Zusammenarbeit finanziert der ÖV-Datenverbund NRW die MDD NRW seit Januar 2025 gemeinschaftlich.

go.Rheinland GmbH, © Strawbinary GbR

Ein starkes Fundament für digitale nachhaltige Mobilität

Die MDD NRW ist seit Oktober 2024 im Betrieb. Sie bündelt NRW-weit umfangreiche Mobilitätsdaten aus den Bereichen SPNV/ÖPNV und Sharing-Mobilität sowie Infrastrukturdaten (1). go.Rheinland als Betreiber prüft und validiert die Daten (2), die anschließend Nutzern (3) zentral über standardisierte Schnittstellen bereitgestellt werden. Das Hintergrundsystem richtet sich an Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Kommunen sowie an Landesgesellschaften, wie dem NRW.Mobidrom – etwa für Fahrgastinformationssysteme, planerische Zwecke oder zur Erfüllung von gesetzlichen Datenbereitstellungsverpflichtungen.

Weiterentwicklung: ein Hintergrundsystem für smarte P&R-Anlagen

Das Datenangebot der MDD NRW soll auch in Zukunft weiterwachsen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration kommunaler P&R-Anlagen mit genauer Stellplatzzuweisung und Echtzeit-Belegungsdaten.

„Wir sehen es als unsere zentrale Aufgabe, die Fahrgastinformation und die Mobilitätsplanung mit einem wachsenden Datenangebot zu unterstützen. Besonders die deutschlandweit erstmalige stellplatzscharfe Ausweisung von P&R-Anlagen stellt einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung der Mobilität im Rheinland und ganz NRW dar.“

Clemens Behr

Projektleiter MDD NRW

Mit diesen Erweiterungen wird es möglich, P&R-Anlagen direkt und stellplatzscharf in Fahrgastinformationssyteme einzubinden und für Planungszwecke zu nutzen. go.Rheinland unterstützt die Kommunen dabei mit Förderprogrammen (siehe Smarte Pendlerparkplätze) sowie einem Rahmenvertrag für digitale Infrastrukturmaßnahmen wie Stellplatzdetektion und digitale Anzeigen.