Digitale Wegweiser
Wie smarte Haltestellenmasten den Schienenersatzverkehr im Rheinland verbessern

Mit der Einführung von 140 mobilen, digitalen Haltestellenmasten setzen die nordrhein-westfälischen Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) – go.Rheinland, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) – neue Maßstäbe für die Fahrgastinformation im Schienenersatzverkehr (SEV).
Innovative Technik für flexible Einsätze
Im Mai 2025 haben die nordrhein-westfälischen SPNV-Aufgabenträger insgesamt 140 mobile und digitale Haltestellenmasten in Betrieb genommen. Die Anlagen kommen bei größeren Baumaßnahmen zum Einsatz, bieten Echtzeitinformationen und verbessern die Orientierung für Fahrgäste im Baustellenbetrieb.
Ausgestattet mit elektronischen Fahrplankästen (E-Paper), bieten sie Echtzeitinformationen und -auskünfte und sind durch ihr auffälliges Design leicht erkennbar. Über zusätzliche Funktionstasten lassen sich Aushangfahrpläne, Baustelleninformationen sowie Echtzeit- und Sollfahrzeitdaten auch per Sprachausgabe abrufen („Text-to-Speech“).
Die mobilen Haltestellenmasten kommen besonders bei komplexen und langandauernden Baumaßnahmen zum Einsatz, die viele Fahrgäste betreffen. Nach erfolgreichen Testläufen und technischen Anpassungen werden sie nun flächendeckend in allen drei Verbandsräumen genutzt. Im Gebiet von go.Rheinland waren beispielsweise 48 Masten aufgrund der Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks (ESTW) „Linker Rhein“ im Einsatz.
Effizientes Baustellenmanagement
Für das Jahr 2025 sind im Verbandsgebiet von go.Rheinland nach aktuellem Planungsstand rund 90 Baumaßnahmen vorgesehen, davon 40 mit Totalsperrungen und 43 mit sonstigen Einschränkungen. Um deren Auswirkungen auf die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, ist ein systematisches Baustellenmanagement notwendig. Grundlage dafür ist eine differenzierte Kategorisierung nach Dauer und Umfang der Maßnahmen:
![]()
„Neben dem strukturierten Baustellenmanagement sind auch die neu eingeführten SEV-Haltestellenmasten ein Zeichen für das Engagement von go.Rheinland, die Mobilität im Rheinland zu verbessern und die Fahrgäste bestmöglich und frühzeitig für dringend notwendige Baumaßnahmen auf der Schiene zu informieren.“