Aachener Verkehrsverbund Logo

eezy ist auf Erfolgskurs – und soll noch besser werden

eTarif überzeugt durch flexible und einfache Nutzung

Im Dezember 2021 fiel der Startschuss für den landesweiten elektronischen Tarif (eTarif) eezy. Der phonetische Name ist Programm: Mit eezy ist der Nahverkehr einfach (Englisch: easy) und flexibel nutzbar. Die Akteure arbeiten kontinuierlich daran, den eTarif im Sinne der Fahrgäste noch weiter zu verbessern. Und ein Jubiläum gab es kürzlich auch zu feiern.

Eine Marktforschung belegt: eezy ist ein hochattraktives Angebot

Das beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) angesiedelte Kompetenzcenter Marketing NRW hat im Frühjahr 2024 die Untersuchung durchgeführt und kam zu diesen Ergebnissen: Im Vergleich mit einer im Vorjahr durchgeführten Befragung war die Bekanntheit von eezy unter ÖPNV-Fahrgästen signifikant (+ 42%) gestiegen. Zudem bewertete die Hälfte der befragten Menschen, die eezy bis dahin nicht kannten, den eTarif nach einer kurzen Erläuterung als sinnvolles Angebot, um den ÖPNV zu nutzen. Fahrgäste, die eezy kennen und nutzen, bleiben dem System – überproportional zufrieden – treu: 91 Prozent der eezy-Nutzenden sind (vollkommen) zufrieden. Einen Topwert erzielte auch die Weiterempfehlungsrate: Neun von zehn befragten eezy-Nutzer*innen gaben an, dass sie den Tarif weiterempfehlen würden.

Drei Monate Freifahrt nach einer Million Fahrten

Gute Laune durch Gutschein: KVB-Vorstandsvorsitzende Stefanie Haaks, Fahrgast Stephan Schleiner sowie VRS-Geschäftsführer Michael Vogel (v.r.) bei der Übergabe.

Die Vorteile von eezy bestätigte auch der Kölner Stephan Schleiner, der anlässlich der millionsten absolvierten Fahrt mit der VRS eezy.nrw-App einen Gutschein über drei Monate Freifahrt mit eezy geschenkt bekam: „Für mich persönlich liegt der Vorteil auf der Hand: Die Nutzung von eezy ist nicht nur einfach, sondern für mich auch preislich attraktiv.“

Doch auf erreichten Lorbeeren ruhen sich die Akteure nicht aus. Mehrere Mitnahmeaktionen, etwa zum eezy-Geburtstag, während der Osterferien oder zum NRW-Tag, sollen noch mehr Menschen von den Vorteilen des flexiblen Tarifs überzeugen und die allgemeine Bekanntheit steigern. Ein weiteres Beispiel: Anlässlich des Euskirchener Stadtfestes testete der VRS eine neue Bewerbungsvariante für eezy, das Geofencing. Alle Fahrgäste, die am Fest-Wochenende an der Haltestelle „Euskirchen Bahnhof“ auscheckten, hatten freie Anfahrt zum Stadtfest – die Fahrt wurde ihnen im Nachhinein nicht berechnet. Darüber hinaus nutzten die Tarifexpert*innen eine Startguthabenaktion (10 Euro pro Neukund*in) um Erkenntnisse zum Fahrverhalten der eezy-Nutzenden zu gewinnen und den eTarif mit Blick auf die Fahrgast-Bedürfnisse weiterzuentwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet – ein völlig neuer methodischer Ansatz.

Gezielte Ansprache per Geofencing: Diese digitale Anzeige wurde im Umfeld von Euskirchen ausgespielt.

„Die digitalen Tarife bieten eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten. Diese loten wir derzeit aus, um den Fahrgästen ein passendes und attraktives Tarifangebot mit eezy machen zu können. Wir sind überzeugt: eezy ist mit seiner Flexibilität, gepaart mit der Sicherheit durch den Monatspreisdeckel, der natürliche Partner des Deutschlandtickets.“

Sascha Triemer

Leiter Tarif und Vertrieb VRS GmbH

Tarifkenntnisse sind obsolet, Kosten gedeckelt

Einchecken, losfahren, auschecken – fertig: Bei eezy brauchen die Fahrgäste keinerlei Tarifkenntnisse mehr. Die Apps (z. B. VRS eezy.nrw oder naveo) berechnen die Kosten für die absolvierte Fahrt im Hintergrund und die Bezahlung erfolgt über das hinterlegte Zahlungsmittel automatisch. Dabei fallen für Reisen in der 2. Klasse innerhalb NRWs im Monat nie mehr als 49 Euro – der aktuelle Preis des Deutschlandtickets – an. Wer die Einfachheit des Deutschlandtickets mit maximaler Flexibilität kombinieren möchte, findet in eezy ein passendes Angebot.

Kommunale Subventionen machen eezy im AVV-Gebiet preiswerter

Im Aachener Verkehrsverbund besteht die Möglichkeit, eezy durch eine kommunale Subventionierung noch attraktiver zu gestalten. So kann durch eine Übernahme eines der beiden Pfeiler bei der Preisbildung (Grundpreis pro angetretener Fahrt und Arbeitspreis pro Luftlinien-Kilometer) durch die Kommunen die Fahrt für die Fahrgäste innerhalb der Kommune preiswerter werden. Die Städte Stolberg und Baesweiler bieten eezy-Nutzenden bereits die Möglichkeit, vergünstigt im jeweiligen Stadtgebiet zu fahren.

„Wir wollen den Kommunen vermitteln, dass auch sie neben den Fahrgästen einen monetären Vorteil haben, wenn sie eezy subventionieren. Denn bereits im bisherigen City-Tarif-Konstrukt müssen Kommunen Zuschüsse für die Finanzierung der vergünstigten Tarife leisten. Durch unseren Ansatz, einen der beiden Preispfeiler durch die Kommunen übernehmen zu lassen, könnten die Gebietskörperschaften die bisher eingesetzten Zuschüsse reduzieren und den Fahrgästen zugleich einen weiteren Anreiz für eezy bieten. Außerdem wird durch die sukzessive Überführung der heutigen heterogenen City-Tarife in eezy eine deutliche Tarifvereinfachung aus Fahrgastsicht erzielt. Eine Win-Win-Situation.“

Katrin Bünten

Leiterin Tarif und Vertrieb AVV GmbH

Bereits heute gilt im AVV eine Bestpreisgarantie: Übersteigt eine Fahrt mit eezy AVV (2. Klasse) die Kosten für eine einzelne Fahrt des konventionellen Tarifs, wird der Preis auf den Betrag des konventionellen Tickets gedeckelt. Dies soll Vertrauen in eezy schaffen und die Menschen dazu bewegen, sich der neuen digitalen und vor allen Dingen einfachen Tarifwelt zu öffnen.

Aus dem VRS ins ganze Land

Die VRS GmbH als Verbundgesellschaft war im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft mit den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) und dem Schweizer Anbieter FAIRTIQ Vorreiter, als es darum ging, einen eTarif auf Luftlinienbasis einzuführen. NRW war lange das einzige Flächenbundesland, das einen landesweiten eTarif anbietet. VRS-Geschäftsführer Michael Vogel resümiert daher: „eezy ist rundum eine Erfolgsgeschichte.“

 

 

Weitere Artikel